Die Genussreisen Österreich haben jetzt ein neues Event an Bord: Einen Kochkurs mit dem Meister aller Kochkurse, Thomas Hüttl. Ich war einen Abend lang dabei in seinem Kochatelier in Wien zum Lernen, Zuschauen und Umrühren. Vor allem zum Rühren.

Kochkurs Wien: Wer es öfter tut, darf die Schürze mitnehmen
Inhaltsverzeichnis
Kochkurs mit Thomas Hüttl im Kochatelier Wien
(Presse-Einladung)
Bei der Oma hat er die Salzburger Nockerln g´lernt, alles andere dann bei Fischer, Petz, Matt und Witzigmann. Er war auch bei mir daheim in Stammersdorf beim Hans Peter Göbel Küchenleiter im Heurigen. 2006 hat Thomas Hüttl dann sein Kochatelier eröffnet und seitdem mehr als 900 Kochkurse geleitet – vom Basiskurs für alle über American Kitchen, Dinner Workshops und Spezialkursen zu Fisch, Haubenkochen und Steakzubereitung. Mit Saucen.

Noch dampft es nicht aus den Töpfen.

Denken, Reden, Kochen, Planen und Ansagen gleichzeitig: Thomas Hüttl im Kochatelier beim Kochkurs
Die Sauce zum Steak war nämlich mein persönliches Highlight beim Probekochen in seinem Atelier. Nebst der Info über die sinnvolle, farbenfrohe Zubereitung von Wurzelgemüse. Meine post-maturale Koch-Karriere im Modul Wien ist nämlich auch schon wieder fast 30 Jahre her, da bleibt dann doch einiges auf der Strecke. Als Kochkurs-Küchenchef kann sich Hüttl getrost als Vorreiter in Wien bezeichnen lassen, seit 2003 bietet er schon Kochkurse an und war damit bei den ersten im späteren Kochkurs-Hype.

Ein Portwein Jus Soßerl entsteht. So wie es sein soll.

Tiefe Kocheinblicke
Wer mit Genussreisen oder privat einen Kochkurs bei Hüttl im Kochatelier bucht, der will was lernen und das tut er auch. Denn da müssen alle zusammenhelfen, zuhören und mit-tun und zwar flott – dabei kann schon mal ein strenger Ton herrschen in der Kuchl. War ja bei uns in der Lehrküche auch nicht anders, bei Gott nicht. Wir sind aber hier bei der entschärften Presse-Genussvariante, deswegen konzentrieren wir uns hier und heute aufs Lauschen, Staunen, Fotografieren und was mich betrifft: Lernen für z´haus.

Alles bereit. Los gehts.
Denn ein paar wichtige Dinge habe ich – neben dem Umrühren und Weinverkosten – dennoch für mich mitgenommen.
Kochkurs Tipps für daheim – was ich mir gemerkt hab.
- Wurzelgemüse nur mit Salz zustellen zum Dünsten. Das Wasser verliert es schon selbst und in dem kann es dann garen – langsam wohlgemerkt. So behält das Gemüse seine Farbe, bzw. die Farben werden noch stärker.
- Sauren Wein daheim? Der passt am besten zu einem gut marinierten Salat, dann ist er gleich nimma so sauer (Stichwort: Brünnerstraßler)
- Wie man mit Stärke für die Sauce arbeitet? Am besten im kleinen Espressohäferl mit Wasser ansetzen und mit dem Finger umrühren. So spürt man gleich, ob sich eh keine bösen Klumpen gebildet haben.
- In einer echten Vinaigrette schwimmt immer was drinnen. In unserem Fall bei der Vorspeise Lemongrass und Sesam. Mjam.
- Zu sauer, zu scharf, zu bitter? Zucker hilft.
- Bio Brat Öl verwenden: Desodoriert (stinkt nicht nach Fett) und ohne Transfette. Sehr gut.
- Beschichtete Pfannen: Immer nur mit Wasser und weichem Papier putzen

Fertig: Tournedos mit Gemüse (ohne zusätzliches Wasser gekocht) und Gemüsepolenta
Mein Mann kann es bezeugen, ich bin ja eher der Vorspeisen-Esser und bei Steaks winke ich meistens ab (örks), aber hier in diesem Fall beim Kochkurs war es anders: Zwar hätte ich die Sauce auch allein mit der Polenta und dem Gemüse in Nullkommanix vertilgen können, doch die Tournedos waren wirklich butterweich, gschmackig und saftig – da mussten dann doch zwei dran glauben. Tut meiner Begeisterung für die Vorspeise dann aber dennoch keinen Abbruch: Garnelen in selbst gemachter Curry-Mischung auf hauchdünner Rübe mit obgenannter Vinaigrette aus Lemongrass. Vorzüglich.

Anrichten mit Sesam

Vorspeise an Vinaigrette
Die Weinbegleitung zum Kochkurs: Weingut Schreibeis aus Straß/Straßertale
Es wäre keine österreichische Genussreise in Wien, wenn nicht auch der passende Wein beim Kochkurs dabei wäre. Diesmal ist er es in Person des jungen Winzers Edwin Schreibeis aus dem Straßertal im Kamptal. Seine Weine reifen in der Top Lage des Gaisberg. Dort in der Kellergasse ist er fast der letzte seiner Art: Zwar gibt es in Straß zahlreiche aktive Winzer, doch er ist der einzige noch weinproduzierende Keller in der Kellergasse. 14 ha bewirtschaftet er gerade – Verkostungen im Keller kann man jederzeit anfragen. Zu den Thai-Garnelen mit selbst gemachter Curry Mischung hat übrigens der Riesling hervorragend gemundet – toller Mix.

Edwin Schreibeis über seinen Wein
Einmal einen Wein-Weekend Ausflug nach Straß ins Kamptal planen! Ab 4. Mai kann man bis Ende August JEDES WEEKEND jeweils SAMSTAGS eine geführte Riedenwanderung im Straßertal mit den Winzern mitmachen – bei den „Straßer Wein-Wochenenden“. Dazu gibt es ein Glaserl als Welcome, Kellerführung, die Riedenwanderung, Wein-Verkostung und vielleicht einen Besuch in der Vinothek. Außerdem: Übernachtung im Boutiquehotel, Weingut oder eine Genuss.am.Fluss Bootsfahrt mit der Brandner Schifffahrt im Package.
WEIN-EVENT am 31. August 2019: Gaisberg UN-CORKED.
Mehr Infos: www.strassertal.at

Verkosten live zur Vorspeise
Genussreisen Österreich – nicht nur Kochkurse
Gerade die deutschen (Blogger- und Presse-) Kollegen sind ja naturgemäß von unserer kulinarischen Vorreiterschaft in Europa überzeugt, da wird jedes Mal auf Reisen von Mehlspeisen und Schweinsbraten und Veggie-Hotels in Österreich geschwärmt…
Die Genussreisen Österreich bieten über alle Bundesländer hinweg kulinarische Erlebnisse à l´Autriche. Ob es jetzt ausgewiesene Genuss-Destinationen sind wie etwa das Kamptal, das Weinviertel und das Genussregal in der Südsteiermark, Slow Food Produzenten in der Wachau oder Genusspackages in Hotels: Kann man sich alles zusammenstellen lassen über die Genussreisen Österreich. Und für Wien mischt jetzt eben der Thomas Hüttl mit seinen Kochkursen und dem Kochatelier mit.
Den kann man übrigens auch mieten – den Thomas Hüttl als Koch – mit „Rent a Chef“ für ein Catering oder ein ganz privates Event.
TIPP: Auch die Kollegen von TravelWorldOnline haben schon mal mit Hüttl gekocht, und zwar Waldviertler Spezialitäten – und darüber berichtet.
Elena Paschinger war vor dem Kochen auch noch mit dem Chef am Naschmarkt unterwegs. Bei Mehrtages Kursen geht man nämlich vorher gemeinsam auf den Markt und lässt sich inspirieren.
HINWEIS: Ich wurde von Genussreisen Österreich eingeladen, einen kleinen Kochkurs-Abend mit Thomas Hüttl zu erleben.