Das langsam verfallende Kurhaus Semmering, einst ein Kurhotel ersten Ranges, hat endlich einen Liebhaber gefunden, der es wieder zum alten Glanz zurückführen will. Nicht mehr als „Höhenkuranstalt“, sondern als Grand Semmering wird es dann firmieren – ich freu mich darauf, denn das Haus hat es mir sehr angetan.

Inhaltsverzeichnis
Neustart für den Semmering!?
Ist das endlich der langerwartete Start in eine neue touristische Zukunft am Semmering? Nach Immobilienspekulationen, Verkäufen und Konkursen ein Lichtblick, der vielleicht auch anderen Investoren Lust machen wird, den einstigen Sommerfrische-Hotspot Semmering wieder als Destination zu bespielen, sprich hier wieder Geld reinzustecken? Scheint so, den auch das Südbahnhotel hat einen neuen Besitzer und Financier gefunden, der bis 2025 wieder aufsperren will – als Hotel mit viel Kultur – ab 2023 in Zusammenarbeit mit den Festspielen Reichenau.

Im Winter ist der Zauberberg ein begehrtes Skitag-Ziel (Weltcup Semmering), im Sommer sind der Kultur.Sommer.Semmering und die nahen Festspiele in Reichenau sowie einige andere nahe Kultur-Events für mich persönlich in den Wiener Alpen ein kultureller Fixpunkt, aber kaum jemand bleibt länger als ein, zwei Nächte – und sucht dann regelmäßig nach ansprechenden Unterkünften und touristischen Angeboten, die zum länger Bleiben verlocken könnten.
- Anfang März 2020 wurde der Spielplan der Sommersaison 2020 für den Kultur.Sommer.Semmering veröffentlicht. Dank der CORONA PAUSE gibt es aber voraussichtlich Änderungen.
- Das KURHAUS SEMMERING ist wieder als Location für Lesungen, Jazz, Wiener Lieder, Balkanmusik und viel Humor im Programm!
- Mit dabei sind u.a. Nicholas Ofczarek, Johannes Krisch (siehe Raimundfestspiele Gutenstein), Angelika Kirchschlager und Alfred Dorfer, Andrea Eckert Volksoperndirektor Robert Meyer, Willi Resetarits, Elias Meiri und Timna Brauer, Katharina Stemberger und Erni Mangold uvm.
- Natürlich wird auch das ehrenvolle Südbahnhotel wieder bespielt. Hurra, der Kultursommer 2020 kann kommen!
Das Zeug zur wiennahen Ganzjahresdestination hätte der Semmering allemal. Wie einst.


Verstörend wirken auf manche optimistischen Wanderer und Kurzzeitbesucher leider oftmals dennoch die vielen verfallenen und leerstehenden Villen, Gaststätten und einstigen Warenhandlungen – trotz der einmaligen Natur und dem wunderbaren Angebot für Wanderer und Sportler. Ein pittoresker Retro-Spaziergang durch das Villenviertel und die Hochstraße am Semmering zeigt jenen, die sich dafür interessieren, was hier früher los gewesen sein muss – die Südbahn machte es möglich – man strömte aufs Land und in die Berge – auch zur Kur ins beliebte Kurhaus Semmering. Oder zur Diät. Oder zur Nachbehandlung nach einem Entzug. Ein Kurhotel soll es nicht mehr werden, sagt der neue Besitzer Florian Weitzer, vielmehr ein
…Juwel der Großstadt. Eine Tankstelle für Leib und Seele. Ein Ort der Sehnsucht.“
(Website: grandsemmering.at)

Der Bahnwanderweg entlang der Südbahn und der 20 Schilling Blick oder jener von der Doppelreiter Warte aus – Wandern und Promenieren ohne Ende, aber immer mit viel Aussicht(en) und Geschichte(n).


„Für Kunstsinnige und Naturliebhaber“ als Gäste soll das neue Grand Semmering wieder aufgebaut werden, und überstürzen wolle man dabei nichts. Vielmehr das alte Flair erhalten und noch ein wenig nachdenken, das Ambiente wirken lassen und planen, bevor man sofort mit der Renovierung und Neu Positionierung startet. Das sagt Florian Weitzer in einem schönen TV Beitrag von Servus TV, der übrigens auch tolle Bilder des Hauses und des nahen Südbahnhotels aus der Luft liefert.
Die Story rund um das Kurhaus Semmering
Der Bau des Kurhauses ab 1900
Nach dem Monumentalbau der Südbahn waren schnell die Grand Hotels gefolgt um die betuchte Sommerfrische Clientèle auf der Suche nach Stadt-Feeling mit Natur-Touch auch entsprechend unterbringen zu können – das Südbahnhotel, das (heute nicht mehr existente) Erzherzog Johann auf der Passhöhe und das Panhans – 1900 wurde das Kurhaus Semmering eröffnet. Damals ein hypermodernes Institut mit Fitness, Gymnastik, Golf und Tennis – ein Sanatorium für die Oberen Zehntausend, gebaut vom Kurarzt Dr. Hansy gemeinsam mit der Witwe des Architekten zahlreicher Villen am Semmering, Franz Neumann.


Von den Architekten von Krauß und Tölk geplant, hatte das originale Kurhaus an der Vorderfront offene, individuelle Balkone für die damals so beliebten Luft-Liegekuren (siehe „Zauberberg“) – hinten jedoch war es schon ganz funktionalistisch gestaltet. Innen dürfte es eine Mischung aus Josef-Hoffmann und Otto Wagner Stilelementen gewesen sein, kann man heute noch ganz klar erkennen. Das Kurhaus nannte sich offiziell „Physikalisch-diätetische Höhenkuranstalt“ und war dem Vernehmen nach hochbegehrt, gut gebucht und ständig überlaufen.



Wer war hier einst auf Kur und wie?
- Berühmte Gäste und Patienten aus der Hochblüte des Kurhauses Semmering waren etwa Leo Slezak, Josef Kainz (der Schauspieler hatte Darmkrebs und war nach einer OP – durchgeführt von Arthur Schnitzlers Bruder – zur Erholung hier), Anton Wildgans, Max Reinhardt, Anna Mahler und Paul von Zsolnay, Peter Altenberg (wohnte auch -nach einem Spendenaufruf durch Karl Kraus- im Panhans, zum Entzug aber dann im Kurhaus. Hier wurde er allerdings von Egon Friedell besucht, was dem geplanten Alkoholentzug gar nicht zuträglich war), Raoul Auernheimer, Arthur Schnitzler mit Gattin Olga (er war aber auch Panhans-Gast), Jakob Wassermann, Hugo von Hofmannsthal, Jan Kiepura.


- Indikationen damals waren: „Höhenkuren auf Grund von Stoffwechselerkrankungen, Erkrankungen des Nervensystems (damals Modewort: Neurasthenie, bzw. Hysterie – kaum ein Künstler litt nicht darunter), des Verdauungstraktes und der Atemwege, bei Herzstörungen, … Diätkuren, physikalische Heillmethoden, Bäder aller Art, Röntgen, Wandelbahn, Turnsaal, Labor, Aotheke, Inhalatorium – etc. Weiters gab es Höhensonne, einen Fitnessraum mit Kraft- und Laufmaschinen und neben den Kurärzten auch einen „DamenArzt“.

- „Inklusivleistungen“ würde man heute sagen: Lesezimmer, Sprechzimmer, Schreibzimmer, Spielzimmer, Musikzimmer, Damenzimmer, Rauch- und Billardzimmer, Friseursalons, Dunkelkammer, etc

- Tennisplätze, Golf, Ski, Rodeln, etc. (entnommen dem „Kurhausprospekt 1928“)

- Man konnte übrigens auch im Südbahnhotel wohnen und nur für die Kurbehandlungen ins Kurhaus gehen.


Wie ging es weiter?
Im Zweiten Weltkrieg war im Kurhaus ein Kriegslazarett untergebracht, in dem angeblich auch Feldmarschall Rommel behandelt wurde. Danach hatte hier die sowjetische Besatzungsadministration einen Sitz. In den 1980er Jahren wurde das Haus noch als Erholungsheim genutzt. 1994 war geplant, das Haus durch die VAMED zu einem Gesundheitshotel zu machen – Anfang der 2000er Jahre fiel das Haus als Konkursmasse an die BAWAG. 2007 erfolgte der Verkauf an ein kasachisches Konsortium. Ab 2011 wurde die Location zum Theater-Schauplatz für das Sommertraum-Festival, später für Paulus Manker und seine geniale ALMA.

2018 war das Kurhaus in das Programm des Kultur.Sommer.Semmering involviert, 2019 mussten diese Pläne leider kurzfristig umgestoßen werden man zog mit allen geplanten Vorstellungen rüber ins Südbahnhotel. Ende 2019 wurde bekannt, dass der Grazer Hotelier Florian Weitzer das Kurhaus gekauft hat.

Was ist im Kurhaus Semmering noch erhalten?
Jene Zimmer, die ich im Rahmen der Theater- und Konzertvorstellungen sehen konnte sowie das Stiegenhaus, das Frühstückszimmer und die angrenzende Bibliothek, der Fest/Speisesaal und die Lesezimmer sahen ganz brauchbar aus. Die Lampen, die Mosaike – alle wunderbar erhalten – im blendend hellen Frühstückszimmer braucht man nur „drüberfarbeln“, sagt Florian Weitzer so sympathisch im TV Interview. Heizung wär nicht schlecht…









Die meisten Balkone waren natürlich nicht begehbar (einer war doch offen, als ich vorort war – so konnte ein nettes Bild mit Ausblick entstehen), und auch sonst habe ich keine Einblicke in den technischen Zustand. Aber für mich als außenstehende Interessierte war es schon aufregend, dort im Frühstückszimmer zu sitzen, über die an Josef Hofmann und Otto Wagner erinnernden Stufen hinaufzusteigen und im Gang bei den Zimmern, wo einst alles wohnte, was Rang und Namen hatte, zu flanieren. Die Terrassen müssen einst wunderbar gewesen sein, so wie der Ausblick aus den Lesezimmern.






Einblicke, die ich als Privatgast natürlich nicht hatte – bietet die geniale Fotografin Yvonne Oswald auf ihrer Plattform im Web. So etwa ein Foto aus dem ehemaligen Fitnessraum, dem Zander-Raum: „Keine Übung darf Schmerzen verursachen“- die Wiege jeder physiotherapeutischen Einheit :-) der heutigen Zeit…
Das Kurhaus Semmering wird zum Grand Semmering
Im Dezember 2019 wurde dann bekannt, dass das Kurhaus Semmering von Florian Weitzer, dem Betreiber der Hotels Wiesler und Weitzer sowie Daniel in Graz und des Grand Ferdinand und des Daniel in Wien, gekauft wurde. Naturlich ist auch ecoplus mit von der Partie. Auf halbem Wege zwischen Wien und Graz gelegen, passt es auch als Ausflugs-Destination gut in den Plan. Bleibt (mir persönlich) zu hoffen, dass das neue Kurhaus Semmering – auf Google und auf der neuen Website firmiert es bereits unter dem neuen Namen GRAND SEMMERING – eine leistbare Ausflugsdestination werden wird, die viele Sommerfrischler anspricht und nicht nur die Haute Volée aus Wien.



Kultur im Kurhaus Semmering
Dass sich Locations wie das Südbahnhotel und eben auch das Kurhaus Semmering hervorragend als Theaterkulisse eignen, ist nicht schwer nachzuvollziehen. Ich selbst war bereits zu Konzerten und Theaterstücken im Kurhaus, ebenso im Rahmen der Festspiele Reichenau und des Kultur.Sommer.Semmering im Südbahnhotel.


Einmal ein Konzert in der Kulisse des ehemaligen Speisesaals mit den riesigen Fenstern mitzuerleben, dann in der Pause durch den Frühstücksraum zu promenieren, über das Stiegenhaus mit den Schauspielern und Protagonisten über 100 Jahre in die Vergangenheit reisen und sich in einem Kranken/Kurzimmer wieder finden, mit dem Blick über den Balkon hinaus…. Das waren schon sehr, sehr eindrückliche Erlebnisse für mich.
- ALMA von Paulus Manker (2007)
- Sommertraum Festival von Elisabeth-Joe Harriet (2011, 2012) und dem Kulturverein Semmering
- Festival am Semmering (2013 Programm)
- Kultur.Sommer.Semmering (2014 Programm, einige Matinéen im Panhans)
- Kultur.Sommer.Semmering unter Florian Krumpöck seit 2015 (ab 2017 gemeinsam mit dem Südbahnhotel, das zuvor von den Festspielen Reichenau bespielt worden war)
2019 gab es unerwarteten Aufruhr bei der Programmgestaltung, denn kurz vor Theatersaisonstart war bekannt geworden, dass das Kurhaus nun doch nicht als Location für den Kultur.Sommer.Semmering zur Verfügung stünde – und das obwohl bereits alle Künstler und Termine feststanden. Die kasachischen Eigentümer hatten sich quergelegt – ultrakurzfristig wurden sämtliche Theaterevents ins Südbanhotel verlegt.


Meine Meinung:
Solch ultrakurzfristige und kurzsichtigen Bescheide wird´s unter dem neuen Besitzer ab sofort sicher nicht mehr geben – ich bin zuversichtlich, dass das tolle Haus mit Bedacht, Geschmack und Gelassenheit und hoffentlich ganz ohne künstliches Chichi revitalisiert wird – so würde es am besten in die Gegend passen. Elitäre Luxuskästen mitten in die Natur gestellt, die gibt es nämlich in anderen Bundesländern schon zu reichlich. Alles was mit Hinblick auf die Geschichte der Region und des Hauses, die hier lebenden Menschen und die Natur nachhaltig geplant und wieder aufgebaut werden wird, wird gut sein.
Wandertipp: Die Villen vom Semmering
[pt_view id=“a3915d953q“]Literatur und Recherche:
- „Ich bin auf Kur am Semmering“; Erinnerungsbuch an das Kurhaus Semmering und seine berühmten Gäste, hrsg. von Elisabeth-Joe Harriet, 2. Auflage 2016
- „Die Südbahn, Ihre Kurorte und Hotels“, Désirée Vasko-Juhász, Böhlau 2018*
- „Semmering 1912“, Peter Altenberg*
- „Auf Streifzug im Südbahnhotel“, Cremers Photoblog
- Yvonne Oswald fotografiert im Kurhaus Semmering
- Ein Reisebericht entlang des Bahnwanderwegs
- Servus TV über das Grand Semmering
HINWEIS: Sollten mir bei der Darstellung und Recherche historische oder andere fachliche Fehler unterlaufen sein, bitte um Info. Ansonsten spiegelt der Bericht meine persönliche Einstellung wider.
4 comments
Hallo, schön, dass das Kurhaus wieder zu altem Glanz kommt. Meine Großmutter gat das Kurhaus viele Jahre geleitet. Leider weiß ich recht wenig sonst dazu, meine Oma und auch meine Mutter sind mittlerweile verstorben.
[…] Ghega-Bahn bergab folgend kommen wir an einem netten Spielplatz und etwas später am alten Kurhotel vorbei, das leider immer noch wie Dornröschen […]
[…] durch den Wald entlang und kommen an vielen schönen Villen und Häusern vorbei, auch am alten Kurhotel, das jüngst von einem Grazer Hotelier erworben wurde – hoffentlich gelingt eine […]
[…] durch den Wald entlang und kommen an vielen schönen Villen und Häusern vorbei, auch am alten Kurhotel, das jüngst von einem Grazer Hotelier erworben wurde – hoffentlich gelingt eine […]