Schloss Leopoldskron: Von Max Reinhardt zum Schlosshotel

Nicht zu vergessen: "The Sound of Music" - Die Filmlocation

by Angelika Mandler-Saul

Das Schloss Leopoldskron am gleichnamigen Weiher mit Blick auf die Hohenfestung Salzburg hat viel erlebt: Heute ist es ein Schlosshotel, eine Fortbildungsstätte, ein Pilgerort für Musicalfans und: Das ehemalige Zuhause von Max Reinhardt.

schloss leopoldskron sommer
Schloss Leopoldskron im Sommer

Schloss Leopoldskron: Malerisch und märchenhaft

Aktualisiert im Juli 2023

150 Jahre Max Reinhardt

Im Herbst 2023 begeht Salzburg den 150. Geburtstag von Max Reinhardt, dem Mitbegründer der Salzburger Festspiele, ehemals Besitzer des Schloss Leopoldskron:

Er war Theatermagier, Regisseur, Theaterbesitzer und manischer Inszenierer. Auch sein Leopoldskron hat er inszeniert.

In 18 Jahren hat er dort aber nur etwa 1000 Tage verbracht, erfahre ich im Sommer 2023 beim „Fest zur Festspieleröffnung“, als das Hotel und die Seminarlocation Schloss Leopoldskron ausnahmsweise seine Pforten für interessierte TagesbesucherInnen öffnet.

Unter dem Titel „Ein Fest für Max Reinhardt“ und „Die zauberhafte Wirklichkeit des Theaters“ begeht man in Salzburg ab dem Sommer 2023 dieses Reinhardt-Jahr, u.a. mit einer dreiteiligen Ausstellung im Karl Böhm Saal im Großen Festspielhaus, bei Stefan Zweig in der Edmundsburg und hier, in der Bibliothek des Schlosses Leopoldskron.

Schloss Leopoldskron als Geburtsstätte der Salzburger Festspiele 

leopoldskron festspiele theaterkarte
Theaterkarte Festspiele

Der geborene Badener, der Schauspieler und Regisseur Max Reinhardt, hatte Leopoldskron 1918 in desolatem Zustand gekauft und begann damit seine Ablösung von der Regie- und Direktorenarbeit an den Berliner Bühnen, an denen er höchst erfolgreich inszeniert hatte (mit Ausflügen nach Dresden, London und in die USA). Deutsches Theater, Berliner Volksbühne, Kammerspiele, Großes Schauspielhaus (später der Friedrichstadtpalast, in dem ich bereits Zuschauer einer Revue war) und Komödie am Kurfürstendamm: Kaum ein Theater in Berlin oder ein deutschsprachiger Schauspieler, dem Reinhardt bis 1924 nicht seinen Stempel aufgedrückt hätte.

Danach wechselte er an die Josefstadt nach Wien und machte das Haus zu dem, was heute immer noch ist. Schauspielschulen gründete er in Berlin, New York und Wien – an Max Reinhardt kam in diesen Jahrzehnten wohl kein theateraffiner Mensch vorbei vorbei.

Im Schloss Leopoldskron bastelte er sich ab 1918 ein künstlerisches Umfeld ganz nach seinem Geschmack: Einer monumentalen Eingangshalle, einem Marmorsaal mit Lustern und Balustrade, ein venezianisches Zimmer und eine Bibliothek und ein versteckter Arbeitsraum nach seinen Vorstellungen – alles angereichert mit Fundstücken und Kunstwerken, die aus aller Welt nach Leopoldskron gekarrt wurden. Auch ein Gartentheater war in Entstehung, ganz hinten im Park.

2020 feiert Salzburg „100 Jahre Salzburger Festspiele“

Die gesamte Haute Volée der österreichischen KünstlerInnen der Zwischenkriegszeit sowie zahlreiche internationale Gäste gaben sich bei Max Reinhardt in Leopoldskron die Klinke in die Hand – wo sonst als hier hätten also die Salzburger Festspiele ihren Anfang nehmen können? Von 22. bis 26. 8. 1920 erschall wohl zum ersten Mal der „Jedermann“ Ruf über den Domplatz, die Adaption der drei Festspielhäuser geht auf Reinhardt zurück – der erste Jedermann: Der in Österreich damals heiß verehrte Alexander Moissi, seine „Buhlschaft“ Johanna Terwin, Werner Krauß als „Tod“ und Reinhardts spätere Frau Helene Thimig als „Gute Werke“.

Flucht und Enteignung, Exil und Restitution von Leopoldskron

Österreich verdankt seine wichtigsten Kulturfestspiele einem, der 1938 wie hunderttausende andere jüdische und regimekritische Künstler vom Nazi Regime enteignet wurde und seine Kulturwelt Österreich bis zu seinem Tode 1943 in den USA nie mehr betreten sollte.

bibliothek max reinhardt schloss leopoldskron
Max Reinhardts geliebte Bibliothek

Einer jener hunderttausenden Künstler (1), die – ausgewiesen, enteignet, der Staatsbürgerschaft entzogen, mit Berufsverbot verlegt, verfemt und verboten waren – auf der Flucht über Frankreich, Spanien, auf Schmugglerwegen oder mit Schleppern über die Pyrenäen, mit dem letzten Dampfer,  von heute auf morgen keine gebildeten, erfolgreichen, intellektuellen Künstler mehr sein durften, sondern nur noch um ihr Leben rannten: In die USA, nach Südamerika, nach Afrika – die Länder, die Flüchtlinge aufnahmen,  wurden immer weniger. Bei Machtübernahme der Nazis in Österreich weilte Reinhardt gerade bei seinem Workshop in den USA – er sollte „sein Schloss Leopoldskron“ nie mehr sehen.

Zur selben Zeit brach auch die regimekritische, kaisertreue Familie Trapp aus ihrer echten Villa im Salzburger Stadtteil Aigen in die Emigration auf – ebenfalls gen USA. Die Nazis wollten sich übrigens mit Reinhardt arrangieren, er lehnte ab. Nicht mal als Toter wollte er mit Österreich und Deutschland jemals wieder etwas zu tun haben.

Bibliothek Leopoldskron schloss
Die Bibliothek, nachempfunden jener des Stifts St. Gallen, nachgebaut vom hiesigen Tischler

Das bis an den Rand mit Kostbarkeiten und einer riesigen Büchersammlung gefüllte Schloss Leopoldskron fiel also den Nazis in die Hände und wurde nach Kriegsende an Helene Thimig als seine Witwe restituiert.

Ein Großteil von Reinhardts Büchern (dem Vernehmen nach 10.000 Bände) soll am Dachboden den Krieg überstanden haben, wurde nach dem Krieg aber durch interne Familienstreitigkeiten aufgeteilt und in alle Winde zerstreut.²

Übrigens verdanken wir auch die österreichische Film-Variante der Sound of Music/Trapp Story einem Reinhardt: Wolfgang, der Sohn aus erster Ehe, kaufte den Trapps die Filmrechte ab – der obgenannte Film mit der österreichischen Spitzenbesetzung war einer der erfolgreichsten in der Nachkriegszeit in Österreich.

blick von leopoldskron auf den untersberg
Der Ausblick auf den Untersberg

Die Kulisse für „The Sound of Music“

2018 stehe ich zum ersten Mal – im winterknirschenden Sonnenschein – vor jenem atemberaubend schönen Salzburger Rokoko Schloss aus dem 18. Jahrhundert, das u. a. als Kulisse für eben jene „Sound of Music“ Verfilmung mit Julie Andrews diente.

Am angrenzenden Weiher fuhr man darin Boot und kenterte folgenschwer, jeder Amerikaner kennt die Außenansicht des Schloss Leopoldskron – wir Österreicher wissen solche kulturellen Kleinode naturgemäß weniger zu schätzen. Zuviele davon haben wir Glücklichen davon, scheint es. Auch die englisch sprechenden Damen mit den Kids am Nebentisch beim Frühstück sind eindeutig wegen dieser Story hier im Hotel gelandet.

Ein Film, dessen Lieder die halbe Welt auswändig singen kann (vorzugsweise die US-amerikanische und chinesische Fanwelt), nicht aber wir ÖsterreicherInnen. Als Austro-Retro-Filmfan könnte ich nur die Details zur Besetzung des österreichischen Films mit Hans Holt, Ruth Leuwerik und Josef Meinrad (1956) anbieten – mehr nicht.

sound of music leopoldskron
Diesen Ausblick kennen „Sound of Music“ Fans

Schloss Leopoldskron als Hotel am pittoresken Weiher

Wohnen im Schloss Leopoldskron

Das heutige Hotel Schloss Leopoldskron hat im angrenzenden Meierhof modern adaptierte Zimmer für seine Gäste zur Verfügung – bunter könnte ein Publikum hier nicht sein und das ist gut so in einer Kulturstadt. Zum Frühstück verlässt man den Meierhof, denn das Buffet wartet standesgemäß im Schloss und da im üppig dekorierten venezianischen Zimmer mit den Spiegelpaneelen. Auf der ganzen Welt habe ich noch keinen Raum gesehen, dem es gelingt, von einem opulenten Frühstücksbuffet so erfolgreich abzulenken, wie dieser hier.

frühstück schloss leopoldskron
„Einfach“ nur Frühstück im Schloss Leopoldskron

Gefrühstückt wird an großen runden Tischen (was für die meisten Gäste gewöhnungsbedürftig zu sein scheint) im verschwenderisch hohen Marmorsaal mit seinen Lustern und den großen Lichtfenstern auf den Weiher – im Sommer gibt es sogar auf dem Balkon ein paar Plätze. Seit der letzten Renovierung kann man in der Helene Thimig oder Max Reinhardt Suite nächtigen. Das Service war bei meinem Hotelbesuch 2018 gepflegt, unaufdringlich und international geschult.

Max Reinhardt Bibliothek Schloss Leopoldskron
Blick von der Balustrade auf die Bibliothek
bibliothek leopoldskron
Abends allein in Max Reinhardts Bibliothek als Hotelgast

Die sagenhaft schöne Bibliothek in Leopoldskron

In der großen Eingangshalle wacht die „Freudenmadonna“ aus einem Wiener Freudenhaus über dem Flügel (Reinhardts Fund), über die Steintreppe mit den Kerzerln geht es hallenden Schrittes in das Obergeschoß, durch die einsame Marmorhalle bis in die warm beleuchteten Refugien der Bibliothek mit Wendeltreppe auf die Balustrade und einer versteckten Büchertür, die zu Reinhardts Zimmer geführt hat.

bibliothek leopoldskron
Die Bibliothek

Abends um 9 scheine ich der einzige Mensch im Schloss zu sein – anhand der Fotos kann ich nachvollziehen, dass Reinhardt meist vor dem Kamin gesessen ist. Ob da seine Hunde auch dabei waren? Nur die Bücher passen nicht so recht ins Ambiente: Denn heute befindet sich hier der Bücherbestand des Salzburg Global Seminars.

kunst schloss leopoldskron
Ein Traum – Schloss Leopoldskron Intérieur

Wo wohl die berühmte Büchersammlung von Max Reinhardt abgeblieben sein mag nach dem Krieg? Im Shop des Salzburg Museums finde ich anderntags eine Antwort – mehr dazu weiter unten – „Die Akte Leopoldskron“. Auch im angrenzenden „chinesischen Zimmer“ bin ich ganz allein zugange – allein der Gedanke, wer hier aller gesessen haben mag. Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss auf jeden Fall – sie waren Reinhardts Mitbegründer bei den Salzburger Festspielen.

Der Meierhof

Mein schönes Zimmer im Meierhof ist das einzige in ovaler Form – mit Blick auf das Schloss. Ein Medizinball wartet auf mich im warm ausgeleuchteten Zimmer, als ich nach meiner nächtlichen Bibliothekstour zurückkehre. Warum? Er soll ein leidenschaftlicher Turner gewesen sein, der Reinhardt. Ich wälze den Ball erstmal zur Seite, meine letzte sportliche Aktivität des Abends ist meist das Bücherblättern.

Zum Schluss kommen wir wieder in die Gegenwart und ins Schloss Leopoldskron als Schlosshotel:

Fakten zum Schlosshotel Leopoldskron

Was mir besonders gut gefallen hat
  • Wunderbar praktisch finde ich, dass das Hotel gratis Fahrräder für die City-Tour anbietet und der
  • Eintritt ins Leopoldskroner Freibad (das schon meine Großeltern als Salzburgtouristen der ersten Stunde mit meiner Mum frequentierten) sommers inkludiert ist.
  • Der 7  ha große Park rund um das Schloss ist nur für die Gäste zugänglich und
  • eine kleine, gemütliche Bar serviert mir abends nach dem Kulturprogramm in der City noch einen Absacker.

  • Hunde sind im Haus erlaubt, der Weg um den Weiher mit dem schönen „Blick zurück“ auf das Schloss bietet sich als Spaziergang an.
  • Mir gefällt das gepflegte, großzügige Ambiente im Meierhof
  • die vielen Verweise auf die Geschichte des Hauses und
  • dass man wieder in den ehemaligen Räumlichkeiten Reinhardts in einer Suite mit dem Geheimgang in die Bibliothek wird schlafen können – passt doch hervorragend zum nächsten Kulturtrip.

HINWEIS: Das Hotel Schloss Leopoldskron hat mich für die Dauer meines Rechercheaufenthalts in Salzburg freundlicherweise eingeladen.  Die Reise erfolgte auf Einladung von Salzburg Tourismus. Die obgenannten Meinungen, Schlüsse und Darstellungen sind meine eigenen. Der Artikel wurde zuletzt im Juli 2023 aktualisiert.


WEITERLESEN in Salzburg

 Literatur:


 

2 comments

Peter Krackowizer 6. August 2023 - 08:43

Ein sehr schöner und informativer Beitrag mit wunderbaren Bildern! Vor allem die Innenaufnahmen sind auch für uns Salzburger interessant, da wir nicht allzu oft Gelegenheit haben, die Räume sehen zu können.

Reply
andreas 24. Februar 2018 - 08:21

Dein Artikel ist so unterhaltsam und spannend zu lesen. Sehr hilfreich finde ich deine Literaturhinweise.

Reply

Leave a Comment

* By using this form you agree with the storage and handling of your data by this website.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Auch diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Geht klar“, um Cookies zu akzeptieren und die Website besuchen zu können. Geht klar. WEITER